Botanisches Museum - Galerieausstellung
Bionik in Botanischen Gärten.
Was die Technik von Pflanzen lernen kann.
Ausstellung und Lehrpfad des Verbandes
Botanischer Gärten e.V.
16. Juni bis 18. September 2011 |
|
|
|
Die Biodiversität und die Erforschung des Zusammenhangs von
Form, Struktur und Funktion von biologischen Vorbildern bildet
die Grundlage für bionische Entwicklungen. Bionik nutzt die in
der Evolution entstandenen Problemlösungen der Natur für die
Entwicklung innovativer Produkte und Technologien.
Der „Technische Pflanzenhalm“ und zwei seiner Vorbilder,
pfahlrohr und Schachtelhalm © Botanischer Garten Freiburg |
Botanische Gärten haben sich der Erhaltung der Artenvielfalt
verschrieben und sind seit vielen Jahren Zentren der in
Deutschland führenden bionischen Forschung. Erfolgreiche
Produkte, die von Pflanzen als Vorbild ausgehen wie z. B. der
Klettverschluss, haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten.
Dabei ging die Entwicklung vieler Produkte, wie des technischen
Pflanzenhalms oder selbstreinigender Fassadenfarben mit
Lotus-Effekt® von Forschungsprojekten in Botanischen Gärten aus.
Der Verband Botanischer Gärten e.V. hat deshalb in diesem Jahr
die Woche der Botanischen Gärten (11. bis 19. Juni 2011) unter
das Motto „Was die Technik von Pflanzen lernen kann – Bionik in
Botanischen Gärten“ gestellt und zum Thema eine Ausstellung mit
Lehrpfad entwickelt. In Berlin-Dahlem wird sie ab dem 16. Juni
den ganzen Sommer lang zu sehen sein. Beginnen Sie Ihren Besuch
in der Galerie des Botanischen Museums und verbinden Sie
anschließend bei einem Spaziergang durch Freiland und
Gewächshäuser Entspannung und Genuss mit spannenden neuen
Informationen über eine der facettenreichsten
Forschungsrichtungen des 21. Jahrhunderts – Bionik. |
|
A Ausstellung im Museum
Lehrpfad im Garten
1. Flugsamen (Alsomitra macrocarpa)
2. Mohn & Salzstreuer (Papaver orientale agg.)
3. Klettfrüchte & Klettverschluss (Arctium lappa)
4. Lotus-Effekt (Colocasia esculenta)
5. Denken in Seilen (Dendrocalamus giganteus)
6. Bambus & Schachtelhalm (Arundo donax)
7. CAO Astgabeln (Parrotia persica) |
8. Verzweigte Faserverbünde (Dracaena draco)
9. Paradiesvogelblume, Flectofin (Strelitzia reginae)
10. Pomelo & Kokosnuss (Cocos nucifera)
11. Kabeldurchführungen (Hylocereus undatus)
12. Faltungen der Fächerpalme (Trachycarpus fortunei)
13. Maclura & Stacheldraht (Maclura pomifera)
14. Blattadern & Wärmetauscher (Ginkgo biloba)
15. Selbstreparatur (Aristolochia macrophylla) |
|