Kurzinfo Botanischer Garten

Wie eine Oase breitet sich vor Ihnen im Trubel der Metropole das „Grüne Juwel“ des Berliner Botanischen Gartens aus – ein Pflanzenparadies von Weltrang, das auf eine über 300-jährige Tradition zurückblickt. 1679 wurde auf Anordnung des Großen Kurfürsten auf dem Gelände des heutigen Kleistparks ein landwirtschaftlicher Mustergarten angelegt, der sich im Laufe der Zeit zu einem Botanischen Garten im eigentlichen Sinne entwickelte. Nachdem er dort über 200 Jahre bestand, wurde er um die Jahrhundertwende (1897–1910) aus Platzgründen nach Dahlem verlegt.

Heute umfaßt der Botanische Garten Berlin-Dahlem eine Fläche von über 43 ha und gehört somit zu den größten und bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 22.000 verschiedene Pflanzenarten werden hier kultiviert und können von Ihnen entdeckt werden. In der 13 ha großen Pflanzengeographischen Abteilung und den über 6000 qm umfassenden Gewächshäusern können Sie sich auf eine botanische Reise rund um den Globus begeben, im 14 ha großen Arboretum und der Systematischen Abteilung Einblicke in die verwandtschaftlichen Beziehungen bei Gehölzen und krautigen Pflanzen gewinnen. Diese artenreichen Lebendsammlungen stellen zusammen mit den Sammlungen dauerhaft präparierter Pflanzen und der reichhaltigen Bibliothek die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit über Artenvielfalt und Lebensformen der Pflanzen dar.

Darüber hinaus eröffnet der Botanische Garten den Besuchern die Möglichkeit, sich in angenehmer Umgebung zu erholen, die Schönheit der pflanzlichen Vielfalt zu genießen und das eigene Wissen über die Pflanzenwelt zu erweitern. Ein Überblick über den Garten und unser Gartenplan mögen dabei behilflich sein.

Wir laden Sie ein zu einer Kleinen Rundreise...

Zur Erinnerung oder Vorbereitung Ihres Besuches empfehlen wir auch:

Virtuelle Tour durch die Gewächshäuser

Koerner, A.: Die Bauten des königlichen Botanischen Gartens in Dahlem. – Berlin, 1910.

English version
Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 18. August 2010
http://