Der Moosgarten

Moosarten

Man unterscheidet drei Gruppen von Moosen: 1. Hornmoose, 2. Lebermoose, 3. Laubmoose

 3. Laubmoose (Musci)
 
Pflanzkörper stets beblätterte (foliose) Stämmchen u.a.:

a. Torfmoose (Sphagnidae)
In Mooren oder versumpften Wäldern. Etwa 350 Arten weltweit, 40 Arten in Europa.
  Sphagnum imbricatum
b. Frauenhaarmoose (Polytrichidae)
 
Erdmoose, vereinzelt bis 50cm hoch. Etwa 350 Arten weltweit,
20 Arten in Europa.
Höchste Organisationsform unter den Moosen.
  Polytrichum perigonale
c. Echte Laubmoose (Bryidae)

Blätter mit oder ohne Rippen, Sporenkapseln wachsen an der Spitze der Pflanze (akrokarpe Laubmoose) oder meist bei niederliegenden Pflanzen an seitlichen
Trieben (pleurokarpe Laubmoose).
Knapp 9.000 Arten weltweit und 1.000 Arten in Europa.
  Thamnobrychum alopecurum

Wir zeigen verschiedene Frauenhaarmoose und echte Laubmoose sowie im Wassergarten Torfmoose.
Moose wachsen an vielen Stellen im Botanischen Garten.


Alter und Lebensbereich | Fortpflanzung

Moosarten: Hornmoose | Lebermoose | Laubmoose

Der Moosgarten

Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 18. August 2010
http://