Hautflügler Die Hautflügler umfassen weltweit schätzungsweise 250.000 Arten. Hiervon sind es vor allem verschiedene Wespengruppen, die als Blütenbesucher von Bedeutung sind. Die wichtigsten sind die früher treffend als Blumen-Wespen bezeichneten Bienen. Im Gegensatz zu anderen Wespen ernähren sie ihren Nachwuchs mit pflanzlichem Eiweiß, nämlich Pollen. Bienen sind daher völlig auf Blüten angewiesen und gezwungen, Blumen wesentlich häufiger zu besuchen als andere Tiere. Die für die Fortpflanzung wichtigen Pollenkörner einer Blüte
          sind aber nur in beschränkter Zahl vorhanden und können
          nicht wie Nektar nachproduziert werden. Bienenblumen sind daher
          gezwungen, ihren Blütenstaub den Bienen weitgehend
          vorzuenthalten, damit dieser nicht bei einem einzigen Besuch abgeräumt
          wird. Viele spezialisierte Bienenblumen halten ihren Pollen versteckt
          und heften Besuchern hinterrücks eine Portion auf, die so klein
          ist, daß erst nach einer Reihe von Blüten die Pollenmenge
          ausreicht, um abgeputzt und zum Nest transportiert zu werden. Dann hat
          der Pollen aber schon vielfach der Bestäubung gedient. 
           
  |