Veröffentlichungen / Publications - Hartmut Ern
Prof. Dr. Hartmut ERN, Botanischer Garten und
Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße
6-8, D-14195 Berlin, Germany.
Fax:
(+4930) 838-50186.
Ausgewählte Veröffentlichungen / Selected publications:
Botanische Arbeiten / Botanical titles
- Ern, H. 1966: Die dreidimensionale Anordnung der Gebirgsvegetation auf der
Iberischen Halbinsel. Eine geographisch-ökologische Feldstudie. - Bonner
Geographische Abhandlungen 37. Bonn: Dümmler. 136 S., 12 Abb, 24 Fotos.
- Ern, H. 1967: Geobotanische Forschungen in der subalpinen Stufe der Gebirge
der Iberischen Halbinsel. - Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 80:
298-300.
- Ern, H. 1968: Zwei neue Unterarten von Pflanzen der Iberischen Halbinsel.
Lithospermum oleaefolium subsp. nova nitidum und Genistella
sagittalis subsp. nova undulata. - Senckenbergiana biologica 49:
79-84.
- Ern, H. 1968: Die Gliederung der Gebirgsvegetation auf der Iberischen
Halbinsel. - Umschau in Wissenschaft und Technik 68: 201-205.
- Ern, H. 1968: Alpenrosen und Azaleen im Pontischen Gebirge. - Kosmos 64:
370-371.
- Ern, H. 1971: Anthropogene Ersatzgesellschaften iberischer Gebirgswälder
und ihre Beziehungen zur Vegetation der waldfreien Höhenstufe. Landschaftsökologie
der Hochgebirge Eurasiens. Hrsg. von C. TROLL. Wiesbaden: Steiner. S. 147-156. -
(Erdwissenschaftliche Forschung, Bd. 4).
- Ern, H. 1971: Pflanzenschätze der spanischen Gebirge. - Natur und
Museum 101, S. 387-398.
- Ern, H. 1972: Diferencia de vegetación y suelos dependientes del
relieve en un "Valle Cerrado" de la Sierra Nevada, México. -
Comunicaciones (de la Fundación Alemana para la Investigación
Científica sobre el proyecto Puebla-Tlaxcala) 5: 9-14 (zusammen mit G.
Mielich, Hamburg).
- Ern, H. 1972: Estudio de la vegetación en la parte oriental del México
Central. En especial de los bosques de las montañas en el área del
Proyecto Puebla-Tlaxcala. - Comunicaciones 6: 1-6.
- Ern, H. 1973: Bedeutung und Gefährdung zentralmexikanischer
Gebirgsnadelwälder. - Umschau in Wissenschaft und Technik 73: 85-86.
- Ern, H. 1973: Repartición, ecología e importancia económica
de los bosques de coníferas en los estados mexicanos de Puebla y
Tlaxcala. - Comunicaciones 7: 21-23.
- Ern, H. 1973: Ökologische Vegetationstypen im Puebla-Tlaxcala-Gebiet.
(Farbige Vegetationskarte im Maßstab 1 : 200 000 mit Erläuterungen.).
- Erdkunde 27: 225-229, Beilage 11. (Zusammen mit H. J. Klink und W. Lauer,
Bonn).
- Ern, H. 1974: Zur Ökologie und Verbreitung der Koniferen im östlichen
Zentralmexiko. - Mitteilungen der Deutschen Dendrologen-Gesellschaft 67:
164-198.
- Ern, H. 1976: Descripción de la Vegetación Montañosa
en los Estados Mexicanos de Puebla y Tlaxcala. (Con un Apéndice: "Las
Plantas Mexicanas en el Herbario Willdenow de Berlin-Dahlem"). -
Willdenowia, Beiheft 10, 128 S.
- Ern, H. 1979: Die Gebirgsvegetation der Iberischen Halbinsel. -
Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (N. F.) 19:
17-21.
- Ern, H. 1979: Die Vegetation Togos. Gliederung, Gefährdung, Erhaltung.
- Willdenowia 9: 295-316.
- Ern, H. 1980: Pseudovigna puerarioides, eine neue Leguminose aus
West-Afrika. - Willdenowia 10: 151-155.
- Ern, H. 1980: Lebendiges Grün für Fassaden, Mauern und Zäune
- Kletterpflanzen gegen Großstadt-Tristesse. - Volksbund Naturschutz
Berlin, Merkblatt Nr. 4.
- Ern, H. 1980: Die Gattung Rothmaleria Font Quer (Asteraceae,
Lactuceae). - Willdenowia 10: 37-49 (Zusammen mit H. W. Lack und H. Straka).
- Ern, H. 1980: Erhaltung bedrohter Pflanzenarten durch Botanische Gärten?
- Gärtnerisch-Botanischer Brief 63: 5-17.
- Ern, H. 1981: Problems of seed exchange and their impact on the
Berlin-Dahlem Botanic Garden's seed exchange policy. - Bot. Jahrb. Syst. 102:
135-136 (Summary version).
- Ern H. 1981: Erfahrungen mit Vermehrungskulturen im Botanischen Garten
Berlin-Dahlem. Seminar "Samenbank" am 5./6. Mai 1981 im
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn. -
Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen. Schriftenreihe 2: 27-31.
- Ern, H. 1982: Proposals for the installation and organisation of a Botanic
Garden in Togo (Tropical West Africa). - Proceedings of the Ninth General
Meeting and Conference of the International Association of Botanic Gardens
(I.A.B.G.), Canberra 17-20 August, 1981, S. 38-41.
- Ern, H. 1983: Acer campestre L. in the Amanus Mts., Turkey. -
Arboretum Kornickie Rocznik XXVIII, S. 3-6. (Zusammen mit K. Browicz).
- Ern, H. 1984: In: Flore analytique du Togo - Phanérogames, hrsg. von
J. F. Brunel, P. Hiepko & H. Scholz: Les Divisions écologiques du
Togo, S. 9-18; Araliaceae, S. 95-96; Connaraceae, S. 163-165; Leguminosae, S.
234-317; Umbelliferae, S. 484-486; Flagellariaceae, S. 572.
- Ern, H. 1985: Die Gattung Rhododendron L im Botanischen Garten
Berlin-Dahlem. Informationsschrift für die Teilnehmer an der
Jahresversammlung der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft in Berlin. 12 Seiten.
- Ern, H. 1985: Der Botanische Garten (Berlin-Dahlem) im Jahr der
Bundesgartenschau. - Gartenpraxis 5: 30-35.
- Ern, H. 1985: Beratung bei der Arten- und Sortenwahl für die
Bepflanzung immissionsbelasteter Standorte. - Forschungsmarkt Berlin '85.
Kooperationsangebote der öffentlich geförderten
Forschungseinrichtungen in Berlin an die Praxis. Technische Universität
Berlin. S. 163.
- Ern, H. 1985: Die Save-Auen in Jugoslawien. Naturpotential - Gefahren -
Hilfsmaßnahmen. - Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates
für Vogelschutz (ICBP) 25: 51-64.
- Ern, H. 1985: Les plaines d'inondation du Nord de la Yougoslavie. - Compte
Rendu des Séances de la Société de Biogéographie
Paris 61(4): 129-136.
- Ern, H. 1985: 8.1.2: Vegetation (farbige Vegetationskarte). - In: TAVO (Tübinger
Atlas des Vorderen Orients) B I 8: Späte Jäger und Sammler des
Vorderen Orients. Epipaläolithikum. Beispiele zur Fundort-Ökologie (Ökotone
Fundortlagen) - 8.1: Beldibi und Belbasi (Antalya, Türkei). Fundplätze
des späten Epipaläolithikums (ca. 10 000-8000) v. Chr.) an der türkischen
Südküste.
- Ern, H. 1986: Pinus flexilis James und Pinus strobiformis
Engelm. im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. - Mitteilungen der Deutschen
Dendrologischen Gesellschaft 76: 67-70.
- Ern, H. 1986: Himalaja-Baumhaseln im Botanischen Garten Berlin-Dahlem.
Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 76: 71-75.
- Ern, H. 1986: zusammen mit B. Zepernick: Botanischer Garten Berlin-Dahlem.
- In: Botanische Gärten Mitteleuropas 1, S. 13-15 (Wissenschaftliche Beiträge
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1986/77).
- Ern, H. 1987: A State-of-the-Art Report of the Botanic Garden
Berlin-Dahlem. - In: Network of Botanic Gardens. Botanical Survey of India,
Calcutta, S. 66-73.
- Ern, H. 1987: The Collection of Plants from the Iberian Peninsula and the
Pyrenees in the Botanical Garden Berlin-Dahlem. - Newsletter of the
European-Mediterranean Division of the International Association of Botanic
Gardens (IABG) 7: 4-28.
- Ern, H. 1987: What makes a "Public Garden" to become a "Botanic
Garden"? - Newsletter of the European Mediterranean Division of IABG, 8:
9-11.
- Ern, H. 1987: Der Botanische Garten Berlin-Dahlem. Pflanzengeographische
Abteilung (S. 24-36), Systematische Abteilung (S. 38-39), Anzucht (S. 70) und
Nomenklatur und Etikettierung (S. 72). - In: Museum, Februar 1987, Magazinpresse
München.
- Ern, H. 1987: Bedrohte Tier- und Pflanzenwelt an der mittleren Save
(Jugoslawien) und die Bestrebungen zu ihrer Erhaltung. - Sitzungsberichte der
Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. (N. F.) 28: 21-29.
- Ern, H. 1987: Europas reichster Lebensraum - Die Stromauen der mittleren
Donau und ihrer Nebenflüsse. In: Die Save-Auen. - Informationen zum europäischen
Naturschutzprojekt des BUND, S. 6-13.
- Ern, H. 1987: Lithodora nitida (Ern) R. Fernandes - Eine der
seltensten Pflanzen Europas. - Der Palmengarten 3: 153-155.
- Ern, H. 1987: La conservación de la flora nevadense en los Jardínes
Botánicos Europeos. Vortrag im Rahmen des Vortragszyklus "La
conservación de Sierra Nevada: Jardínes Botánicos de montaña"
an der Universität von Granada, Spanien. 21.-23. Oktober 1987 (Veröffentlichung
vorgesehen).
- Ern, H. 1987: Responsibilities of European-Mediterranean Botanic Gardens. -
In: Botanic Gardens and the World Conservation Strategy, ed. by D. Bramwell et
al., London: Academic Press, S. 283-284.
- Ern, H. 1987: The rôle of the International Association of Botanic
Gardens (IABG) in conservation world-wide. - In: Botanic Gardens and the World
Conservation Strategy, ed by D. Bramwell et al., London: Academic Press, S.
278-282.
- Ern, H. 1988: Traditionelle und moderne Aufgaben Botanischer Gärten.
Wissenschaftliche Ansprüche, betriebliche Organisation, Naturschutz und
Umwelterziehung. Vortrag, gehalten am 17. III. 1988 vor dem Freundeskreis
Botanischer Garten Aachen e.V. (Veröffentlichung vorgesehen).
- Ern, H. 1988: Flora and Vegetation of the Dahomey Gap - A Contribution to
the Plant Geography of West Tropical Africa. - Monogr. Syst. Bot. Missouri Bot.
Gard. 25: 517-520.
- Ern, H. 1988: Die pflanzengeographische Gruppe "Himalaja" im
Botanischen Garten Berlin-Dahlem und ihre Revision von 1978 bis 1988. - Museums
Journal 5, Juli 1988, Museumspädagogischer Dienst Berlin, S. 8-11.
- Ern, H. 1989: Biological Investigations in the Pokupsko-Basin. Periodicum
biologorum, Zagreb, 91(1): 178-179.
- Ern, H. 1989: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem:
Mediterrane Pflanzen. 1. Spanische Kalktriften; 2. Iberische Gebirge; 4. Blühendes
Anatolien; 40. Cyclamen (Wildalpenveilchen). Museumspädagogischer
Dienst Berlin.
- Ern, H. 1990: Threatened Wetland Ecosystems in the Floodplains of the River
Sava and its Tributaries (Northern Yugoslavia). - Vegetation and Flora of
Temperate Zones, SPB Academic Publishing bv, The Hague, S. 51-59.
- Ern, H. 1990: Adolf Englers Konzept für den Botanischen Garten
Berlin-Dahlem. Die seitherige Entwicklung des Gartens und die künftigen
Anforderungen. (Vortrag, gehalten im Rahmen des Arbeitsgesprächs
Botanischer Gärten am 25. März 1988 im Botanischen Institut der Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main). - Natur und Museum 120(6):
171-182.
- Ern, H. 1990: zusammen mit M. Schneider-Jacoby: Save-Auen. Vielfalt durch Überschwemmung.
Naturführer durch eine der größten europäischen
Auenlandschaften in Jugoslawien. J. Resch-Verlag, ISBN 3-9801641-5-2; 135 S.
- Ern, H. 1990: The Himalayan Section of the Botanic Garden Berlin-Dahlem and
its Revision from 1978 to 1988. - Proceedings of the International Symposium on
Botanical Gardens, Nanjing (China), S. 141-156.
- Ern, H. 1990: Aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem: a) Pinus
strobiformis Engelm.; b) Die Heimat von Cupressus cashmeriana Carrière
ist Bhutan! - Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 79: 117-118.
- Ern, H. 1991: L'Association Internationale des Jardins Botaniques (IABG) et
sa Division Europe-Méditerrannée. - Bureau des Ressources Génétiques
(ed.), Jardins botaniques et arboretums de demain, Paris. S. 233-235.
- Ern, H. 1991: Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Euphorbien-Schau; Blumeninsel Mainau, S. 4-6.
- Ern, H. 1991: Als Botaniker im trockenen Südwesten von Madagaskar.
Euphorbien-Schau; Blumeninsel Mainau, S. 7.
- Ern, H. 1992: Geschichte und Gliederung der Gattung Dahlia.
Anonymus: Dahlien - Mexikos Geschenk an die Gärten der Welt, Berlin:
Botanischer Garten und Botanisches Museum; S. 4-10.
- Ern, H. 1993: Gredos. Extremadura. El último paraíso. Mérida:
C.M.E.S.A., S. 158-160.
- Ern, H. 1995: Die Gattung Tulipa - Geschichte und Verbreitung (S.
30-35); Botanischer Steckbrief der Gattung Rosa L. (S. 50-63);
Geschichte und Gliederung der Gattung Dahlia (S. 82-86); Notizen zur
Geschichte des Mainau-Parks und seiner bemerkenswerten Gehölze (S. 98-108)
- Mainau-Ratgeber rund um's Blumenjahr. Konstanz-Insel Mainau.
- Ern, H. 1995: 118. Laburnum Fabricius; 120. Petteria C.
Presl; 122. Erinacea Adanson; 123. Echinospartum (Spach)
Rothmaler; 125. Chamaespartium Adanson; 126. Retama Rafinesque;
128. Genista Linnaeus; 129. Adenocarpus de Candolle - The
European Garden Flora IV, S. 537-538, 544-550.
- Ern, H. 1997: Naturschutz vor den Toren Berlins: Das Rhinluch – eine artenreiche
Niedermoorlandschaft im Nordwesten Berlins. – Ökowerkmagazin 5/6:
44-47.
- Ern, H. 1999: Die Linumer Fischteiche – Ein Naturjuwel aus
Menschenhand in Menschenhand. Teil 1: Vegetation und Tierwelt (Wirbellose bis
Reptilien). – Berliner Naturschutzbl. 43(3/4):
7-9.
- Ern, H. 2000: Die Linumer Fischteiche – Ein Naturjuwel aus
Menschenhand in Menschenhand. Teil 2. – Naturschutzblätter 1: 15-17.
Zoologische Arbeiten / Zoological titles
- Ern, H. 1956: Gänsesäger in der Wutachschlucht. - Mitteilungen
des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg
i. Br., N.F. 6: 421-422.
- Ern, H. 1959: Le Pic à Dos Blanc (Dendrocopus leucotus) dans
les Pyrénées. - Alauda 27: 230.
- Ern, H. 1959: Le Pygargue (Haliaeetus albicilla) habite encore la
Corse. - Alauda 27: 321.
- Ern, H. 1959: Le Chevalier Guignette (Actitis hypoleucos) nichant
au Mont Lozère. - Alauda 27: 322-323.
- Ern, H. 1960: L'aéroport de Fréjorgues comme lieu d'hivernage
de l'Outarde Canepétière (Tetrax tetrax). - Alauda 28:
57-58 (Zusammen mit R. Lévêque, Genf).
- Ern, H. 1960: Notes sur Pterocles alchata en Crau. Alauda 28: 66.
- Ern, H. 1960: Ornithologische Beobachtungen während einer Wanderung
durch Jugoslawien. - Larus 12/13: 107-121.
- Ern, H. 1960: Myriapodes Chilopodes récoltés dans les
environs de Montpellier. - Vie et Milieu 11: 324-329.
- Ern, H. 1966: Zur Ökologie und Verbreitung des Blaukehlchens (Luscinia
svecica) in Spanien. - Journal für Ornithologie 107: 310-314.
- Ern, H. 1966: La Chocha Perdiz (Scolopax rusticola) nidifica en las
Sierras de Castilla? - Ardeola 11: 149-150.
- Ern, H. 1968: Avifaunistische Beobachtungen in der nordwestlichen Türkei.
- Vogelwelt, Beih. 2: 23-25.
- Ern, H. 1968: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur auf
allen Gebieten des Wissens (Dietrich). - Vogelwelt 89: 152-153.
- Ern, H. 1969: Una nueva observación de Tichodroma muraria en
Mallorca. - Ardeola 13: 261.
- Ern, H. 1970: Nahrungsparasitismus und Futtertauchen bei der Stockente (Anas
platyrhynchos) am Bodensee als Reaktion auf Veränderungen im
Nahrungsangebot. - Vogelwarte 25: 334-336.
- Ern, H. 1975: Der Brutbestand des Weißstorchs (Ciconia ciconia)
in einem Abschnitt der kroatischen Posavina (Jugoslawien). - Larus 26-28:
103-109.
- Ern, H. 1985: Die Save-Auen in Jugoslawien. - Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat
Vogelschutz 25: 51-64.
- Ern, H. 1987: Konvergentes umweltbezogenes Verhalten bei Bachvögeln. -
Beitr. Vogelkd. 33: 271-275.
- Ern, H. 1989: Konvergente Verhaltensmuster bei bachbewohnenden Vogelarten.
- Ökologie der Vögel 11: 201-207.
- Ern, H. 2001: Kraniche – Vögel im Glück? – Berlin-Brandenburgisches
Naturmagazin 2: 10-11.
Gärtnerisch-Botanische Arbeiten / Garden-botanical titles
- Ern, H. 1978: Über Sinn und Zweck eines Gartenherbars. - Spelze 3:
11-13.
- Ern, H. 1979: Zwischenbilanz Kummerkasten. Oder: Wo unsere Besucher der
Schuh drückt. - Spelze 6: 6-9.
- Ern, H. 1980: Die Klima- und Vegetationszonen der Erde. - Gärtner-Seminar
am Botanischen Garten Berlin-Dahlem (Mskr.), 23 S.
- Ern, H. 1980: Vorschläge zur Schaffung eines organisierten
Pflanzentauschs zwischen Botanischen Gärten. - Gärtnerisch-Botanischer
Brief 63: 18-19.
- Ern, H. 1981: Jungpflanzen-Angebote aus Berlin-Dahlem. - Gärtnerisch-Botanischer
Brief 69: 59-60.
- Ern, H. 1983: Eindrücke von der Hamburger Tagung der
Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter von Botanischen Gärten sowie von der
anschließenden Exkursion. - Gärtnerisch-Botanischer Brief 74: 5-6.
- Ern, H. 1984: Ökologie, Vegetation und Flora der Gebirge. - Gärtner-Seminar
am Botanischen Garten Berlin-Dahlem; (Mskr.), 11 S.
- Ern, H. 1995: 118. Laburnum Fabricius; 120. Petteria C. Presl; 122. Erinacea
Adanson; 123. Echinospartum (Spach) Rothmaler; 125. Chamaespartium
Adanson; 126. Retama Rafinesque; 128. Genista
Linnaeus; 129. Adenocarpus de Candolle. - Pp. 537-538, 544-550 in: Cullen, J. & al.
(ed.), European garden flora 4.
- Cambridge.
- Greuter, W., Ern, H., Leuenberger, B., Raus, Th., Albrecht, E., Ketelhut, H., Dürbye,
Th., Raddatz, M., Cubr, M., Freyer-Dohlus, T. (ed.) 1997: Index seminum anno
1996 collectorum quae hortus botanicus berolino-dahlemensis pro mutua
commutatione offert. – Berlin-Dahlem, 134 pp.
- Ern, H. 2000: Eine kleine Naturgeschichte der Fuchsien. –
Jahrb. Deutsch. Dahlien-, Fuchsien-Gladiolen-Ges. 2000: 260-266.
- Ern, H. 2002: “Standortgemäße Verwendung heimischer Gehölzarten in Gärten und
Grünanlagen” [Vortrag]. – Am 29.10. im Rahmen der Agenda 21 Oranienburg
im Schloss Oranienburg.
