Veröffentlichungen / Publications - Bernhard Zepernick
Dr. Bernhard Zepernick, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem,
Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, D-14195 Berlin, Germany.
Tel./Phone: (+4930) 8178280.
Ausgewählte Veröffentlichungen / Selected publications:
- Zepernick, B. 1967: Pflanzen zur Farbstoffgewinnung in Polynesien. - Willdenowia Beih. 5. - 97 pp.
- Zepernick, B. 1967: Bemerkungen zur Färberei der Polynesier. - Baessler-Archiv NF 15: 329-365.
- Zepernick, B. 1968: Verhalten sich Sprachen wie Tierarten? - Sitzungsber. Ges. Naturforschender Freunde Berlin NF 8: 157-160.
- Zepernick, B. 1970: Pflanzennamen als Hinweis auf kulturelle Beziehungen innerhalb Polynesiens. - Mitt. Berliner Ges. Anthropologie Ethnologie Urgeschichte 3: 202-206.
- Zepernick, B. 1971: Die Arzneipflanzen in Eduard Arnings ethnographischen Notizen aus Hawaii 1883-1886. - Z. f. Ethnologie 96: 102-103.
- Zepernick, B. 1971: Baststoff in Melanesien und Neuguinea. - Tribus 20: 137-153.
- Zepernick, B. 1971: Die zoologisch-botanische Nomenklatur als allgemeines Verständigungsmittel. - Ethnomedizin 1: 113-121.
- Zepernick, B. 1972: Arzneipflanzen der Polynesier. - Baessler- Archiv NF Beih. 8. - 308 pp.
- Zepernick, B. 1975: Die Arzneipflanzen in den deutschsprachigen Pharmakopöen der Gegenwart. - Willdenowia 7: 591-653.
- Zepernick, B. 1977: Theo Eckardt +. - Sitzungsber. Ges. Naturforschender Freunde Berlin NF 17: 8-11.
- Brooks, R.R., Wither, E.D. & Zepernick, B. 1977: Cobalt and nickel in Rinorea species. - Plant and Soil 47: 707-712.
- Zepernick, B. 1978: Die Arzneipflanzen in den deutschsprachigen Pharmakopöen: Veränderungen im Jahre 1976. - Willdenowia 8: 369-374.
- Zepernick, B. 1978: Typen und Typoide der Flacourtiaceae im Generalherbar des Botanischen Museums Berlin-Dahlem. - Willdenowia 8: 409-424.
- Timler, F.K. & Zepernick, B. 1978: Der Berliner Botanische Garten. Seine 300jährige Geschichte vom Hof- und Küchengarten des Großen Kurfürsten zur wissenschaftlichen Forschungsstätte. - Berliner Forum 7/78. - 96 pp.
- Zepernick, B. & Karlsson, E.-M. 1979: Berlins Botanischer Garten. (Berlinische Reminiszenzen 51.) - 124 pp., Berlin: Haude & Spener.
- Zepernick, B. & Timler, F.K. 1979: Grundlagen zur 300jährigen Geschichte des Berliner Botanischen Gartens. - Englera 1. - 303 pp.
- Zepernick, B. 1979: Typen der Flacourtiineae (ausgenommen Flacourtiaceae) im Generalherbar des Botanischen Museums Berlin- Dahlem. - Willdenowia 9: 199-202.
- Dietrich, D., Gipper, H., Helmcke, J.-G., Klemm, P., Posner, R., Salnikow, J., Sebeok, Th.A., Todt, D. & Zepernick, B. 1980: Grenzen zwischen Mensch und Tier. (Podiumsdiskussion.) - Mitt. Berliner Ges. Anthropologie Ethnologie Urgeschichte 5: 191-204.
- Heberer, G. & Zepernick, B. 1980: Allgemeine Abstammungslehre. 2. Aufl. - 178 pp., Göttingen, Zürich: Muster-Schmidt.
- Zepernick, B. & Timler, F.K. 1981: Zanthoxylum zanthoxyloides (Lam.) Zepernick & Timler comb. nova (Rutaceae). - Willdenowia 11: 361-362.
- Timler, F.K. & Zepernick, B. 1982: Chamissos `Übersicht der nutzbarsten und der schädlichsten Gewächse'. - Zandera 1: 31- 39.
- Zepernick, B. 1983: Der Botanische Garten Berlin in Geschichte und Gegenwart. - Sitzungsber. Ges. Naturforschender Freunde Berlin NF 23: 30-38.
- Zepernick, B. & Karlsson-Strese, E.-M. 1983: Natürliche Farbstofflieferanten und Stoffärbeprozesse. - Pp. 11-21 in: Nixdorff, H. & Müller, H.: Weiße Westen, Rote Roben. Von den Farbordnungen des Mittelalters zum individuellen Farbgeschmack. - Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. [2. berichtigte Aufl. 1984.]
- Zepernick, B. & Timler, F.K. 1984: Anacardiaceae (pp. 74-80), Balsaminaceae (pp. 106-107), Bombacaceae (pp. 111-113), Burseraceae (pp. 116-117), Dipterocarpaceae (p. 183), Flacourtiaceae (pp. 211-213), Guttiferae (pp. 216-219), Leeaceae (p. 234), Linaceae (p. 319), Malpighiaceae (pp. 329-330), Meliaceae (pp. 347-350), Melianthaceae (p. 351), Ochnaceae (pp. 371-374), Oxalidaceae (pp. 380-381), Passifloraceae (pp. 382- 383), Rhamnaceae (pp. 395-397), Rutaceae (pp. 440-441), Sapindaceae (pp. 442-447), Simaroubaceae (pp. 461-462), Sterculiaceae (pp. 468-473), Vitaceae (pp. 497-504), Zygophyllaceae (pp. 504-505), Marantaceae (pp. 661-663), Musaceae (pp. 663-664), Zingiberaceae (pp. 686-689). - In: Brunel, J.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.): Flore analytique du Togo, Phanérogames. - Englera 4.
- Zepernick, B., Langhammer, L. & Lüdcke, J.B.P. 1984: Lexikon der offizinellen Arzneipflanzen. AB-DDR, DAB, HAB, ÖAB, Ph. Eur., Ph. Helv. - 546 pp., Berlin, New York: de Gruyter.
- Zepernick, B. 1984: Die Veröffentlichungen von Fritz Mattick. - Willdenowia 14: 8-13.
- Zepernick, B. 1984: Material aus den Pfahlbauten Robenhausen, Möringen, Schussenried und Mondsee im Botanischen Museum Berlin- Dahlem. - Willdenowia 14: 405-407.
- Zepernick, B. 1984: Knoops `Fructologia' und `Dendrologia' von 1763. - Zandera 3: 1-10.
- Timler, F.K. & Zepernick, B. 1985: Die `Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Preußischen Staaten' seit Gründung des Vereins im Jahre 1822 bis zum Jahre 1830. - Zandera 4: 1-13.
- Zepernick, B. 1985: Die "Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte". - Mitt. Berliner Ges. Anthropologie Ethnologie Urgeschichte 6: 9-15.
- Zepernick, B. 1985: In memoriam Hans Nevermann. - Mitt. Berliner Ges. Anthropologie Ethnologie Urgeschichte 6: 18-19.
- Zepernick, B. 1985: Hans Nevermann, Leben und Werk. - Z. f. Ethnologie 110: 1-42.
- Ern, H. & Zepernick, B. 1986: Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Berlin (West). - Pp. 13-15 in Ebel, F., Kümmel, F. & Beierlein, C. (eds.): Botanische Gärten Mitteleuropas. - Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1986/77 (P 24).
- Hagemann, I. & Zepernick, B. 1987: Kulturpflanzen (pp. 54-63), Der Duft- und Tastgarten (pp. 64-66). - In: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem. (museum.) - München: Magazinpresse Verlag.
- Timler, F.K. & Zepernick, B. 1987: German Colonial Botany. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 100: 143-168.
- Timler, F.K. & Zepernick, B. 1988: German Colonial Botany. - Pp. 143-168 in Lorenzen, H. (ed.): Beiträge zur neueren Geschichte der Botanik in Deutschland. - Stuttgart, New York: Gustav Fischer.
- Zepernick, B. & Timler, F.K. 1989: Anacardiaceae, Euphorbiaceae, Meliaceae, Ochnaceae, Sapindaceae, Sterculiaceae, Vitaceae. - Pp. 434-440 in: Hiepko, P. & Scholz, H.: Additions et corrections à la `Flore analytique du Togo'. - Bull. Mus. natn. Hist. nat., Paris, 4e sér., 11, section B, Adansonia, no 4: 433-446.
- Zepernick, B. 1989: Adolf Englers außereuropäische Reisen. - Willdenowia 19: 13-26.
- Zepernick, B. 1990: Zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die deutsche Schutzgebiets-Botanik. - Ber. zur Wissenschaftsgeschichte 13: 207-217.
- Zepernick, B. & Timler, F.K. 1990: Beiträge zur botanischen Erforschung außereuropäischer Länder. - Pp. 319-355 in Schnarrenberger, C. & Scholz, H. (eds.): Geschichte der Botanik in Berlin. (Wissenschaft und Stadt Bd. 15.) - Berlin: Colloquium Verlag.
- Ern, H. & Zepernick, B. 1990: Botanischer Garten Berlin Dahlem, Berlin (West). - Pp. 16-19 in Ebel, F., Kümmel, F. & Beierlein, C. (eds.): Botanische Gärten Mitteleuropas, 2. Aufl. - Wissenschaftliche Beiträge Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1990/27 (P 40).
- Zepernick, B., Zögner, L. & Zögner, G. 1992: Frühe Erforschung (pp. 211-216), Auf Humboldts Spuren (pp. 235-245). - In: Amerika 1492-1992, Neue Welten-Neue Wirklichkeiten, Katalog. - Braunschweig: Georg Westermann.
- Zepernick, B. & Böndel, D. 1992: Atlantischer Austausch, Kulturpflanzen und Haustiere. - Pp. 257-264 in: Amerika 1492- 1992, Neue Welten-Neue Wirklichkeiten, Katalog. - Braunschweig: Georg Westermann.
- Hänsel, R., Stahl-Biskup, E. & Zepernick, B. 1992: Arachis (pp. 316-321), Copernicia (pp. 993-996) - In: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl. Bd. 4 Drogen A-D. - Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Hagemann, I. & Zepernick, B. 1992: Der Botanische Garten Berlin- Dahlem. Führer durch das Freiland und die Gewächshäuser. - 112 pp., Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin- Dahlem.
- Hagemann, I. & Zepernick, B. 1993: The Berlin-Dahlem Botanic Garden. Guide to the Grounds and Greenhouses, translated by Lowell Smith. - 112 pp., Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem.
- Stahl-Biskup, E., Zepernick, B. & Henkler, G. 1993: Illicium. - Pp. 512-523 in: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl. Bd. 5 Drogen E-O. - Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Seitz, R. & Zepernick, B. 1993: Marrubium (pp. 777-782), Musa (pp. 859-863). - In: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl. Bd. 5 Drogen E-O. - Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Kruedener, S. von, Hagemann, I. & Zepernick, B. 1993: Arzneipflanzen, altbekannt und neu entdeckt. - 148 pp., Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem.
- Zepernick, B. 1994: Kartoffeln und Mais gegen Weizen und Hafer. Zum Austausch von Kulturpflanzen und Haustieren zwischen Alter und Neuer Welt. - Mitt. Berliner Ges. Anthropologie Ethnologie Urgeschichte 15: 89-98.
- Zepernick, B. 1996: "... ein Herbarium, welches unbezweifelt das meiste Neue für den Naturforscher enthält ..." Botanische Ergebnisse der Amerikareisen des Prinzen Maximilian zu Wied- Neuwied. In: Maximilian Prinz zu Wied, Jäger, Reisender, Naturforscher. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz, Beih. 17 ("1995"): 229-246.
- Zepernick, B. & Hoffmann, I. 1996: Heilpflanzen im eigenen Garten. - 136 pp., Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag.
- Zepernick, B. 1997: Friedrich Karl Timler (1914-1995). - Willdenowia 27: 285-288.
- Zepernick, B. & Stahl-Biskup, E. 1997: Gelidium. - Pp. 778-783 in: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl. Folgeband 2 Drogen A-K. - Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Zepernick,
B.1999: Nevermann, Hans. – Pp. 191-192 in: Anonymus (ed.), Neue deutsche
Biographie 19. – Berlin.
- Zepernick,
B. & Hoffmann, I. 2001: Der Heilpflanzengarten. – Graz, 133 pp.
- Zepernick, B. & Meretz, W. 2001: Christian Konrad Sprengel’s life in relation to his family
and his time. On the occasion of his 250th birthday. – Willdenowia 31: 141-152.
- Zepernick, B. 2002: Die Botanische Zentralstelle für die deutschen
Kolonien. – Pp. 107-111 in: Van der Heyden, U. & Zeller, J. (ed.),
Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. – Berlin.
