Der Moosgarten

>>> Alter und Lebensbereich | Fortpflanzung | Moosarten: Hornmoose | Lebermoose | Laubmoose

Zu den neuesten Angeboten des Botanischen Gartens gehört der am 8. November 2006 eröffnete Moosgarten. Er wurde ermöglicht durch eine großzügige Spende von der Friedericke-Schaumann-Stiftung.

Einige Wasserbecken, die nach der Neugestaltung des Wassergartens für ihre ursprüngliche Zwecke aufgegeben wurden, sind mit besonders nährstoffarmer Boden aufgefüllt, damit im Zusammenspiel mit dem angrenzenden Buchenwald die richtigen kleinklimatischen Bedingungen für den Mooswuchs vorhanden sind. Naheres über Moose ist auf einem Schild erläutert.
Das große Becken Kalkliebende Moose

Bisher gibt es wenig Erfahrungen mit der Kultur von Moosen im Botanischen Garten. Deshalb wurden zwei Methoden gewählt: In eins der kleinen Becken ist eine Moosmatte ausgelegt. (Solche Matten sind im Handel erhältlich und besonders für Dachbegrünung vorgesehen.) In den anderen Becken sind Moose aus der Umgebung von Berlin angepflanzt, um Erfahrungen mit Kulturbedingungen zu gewinnen. Besonders gut sind sie im großen Becken zu beobachten, wo eine Treppe zu Boden führt. Dort lassen sich im Winter die Sporenkapseln beobachten. Im südlichen Teil ist kalkreicher Schutt für die Anzucht von kalkliebende Moosen aufgebracht. Im westlichen Teil stehen lichtliebende Moose, so wie sie gerne in Berliner Rasen wachsen, und im nordöstlichen Teil und im zweiten kleinen Becken sind Waldmoose untergebracht.
Um die Moose besser zu betrachten und zu erkennen, können Sie an der Kasse der Eingang Königin-Luise-Straße eine Lupe entleihen.
Moosmatte Die Moose können bequem aus nächster Nähe betrachtet werden.

Alter und Lebensbereich | Fortpflanzung

Moosarten: Hornmoose | Lebermoose | Laubmoose

english version
Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 18. August 2010
http://