Ihre Patenschaft - für den Erhalt Ihres Botanischen Gartens

Wir sind Paten !

Bereits seit dem Jahre 2000 unterstützen viele private und öffentliche Paten die Pflege der Pflanzen und die Aufstellung von Sitzbänken durch eine jährliche oder einmalige Spende.
Wir danken allen unseren Paten, die sich persönlich für den Erhalt des artenreichen Botanischen Garten Berlin-Dahlem einsetzen. Jede Patenschaft zählt und setzt ein wertvolles Zeichen! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem in die Zukunft.

  Pate Patenpflanze
Wigald Boning
(Moderator/Comedian)
 
ist unser erster und längster Pflanzenpate: Mit ihm wurde die Idee der Pflanzenpatenschaften im Berliner Botanischen Garten geboren. Seit 2000 übernimmt er die Patenschaft für den bemerkenswerten Borstenfarn
(Trichomens speciosum)
 
     
Renate Künast
(Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen)
 
ist seit 2003 die Patin des wunderschönen Pfauenradfarnes
(Adiantum pedatum)

 
     
Savon du Midi weiß nicht nur, wie herrliche Seife aus ihm duftet, sondern ihn auch zu pflegen: Seit 2003 sind sie Pate des wohlriechenden Lavendels (Lavandula angustifolia)
 
     
Agaplesion Residenz Sophiengarten gibt mit Liebe zum Leben Senioren ein Zuhause und kümmert sich seit 2003 um das Zuhause des Sonnenhutes
(Rudbeckia triloba )
     
Kabarettist Martin Buchholz kennt sich mit scharfen Zungen bestens aus und ist seit 2004 Pflanzenpate der Zungenkratzdistel
(Cirsium ligulare)
     
Die Radiance Technik Gesellschaft e.V. unterstützt seit 2004 das Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) und erinnert an den Frieden in uns.
     
Fördererkreis der Naturwissenschaftlichen Museen Berlin e.V. fördert die naturwissenschaftlichen Museen in Berlin und seit 2004 den Wunderstrauch
Rizinus

(Ricinus communis)
     
JGS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


 
kümmert sich um die Gerechtigkeit und seit 2005 auch im Botanischen Garten um die Justiz
Fleischrote Justizie

(Justicia carnea)
     
Sabine fördert als Mitglied im
VERN e. V. den Erhalt alter Kulturpflanzen und ist seit 2008 Patin vom
Faulbaum

(Frangula alnus)
     
Reinhard Bütikofer
(Abgeordneter im Europäischen Parlament von Bündnis 90/Die Grünen)
bringt seit 2008 an einem ganz besonders grünen Ort die
Chinesische Zaubernuss
(Hamamelis mollis)
zum Blühen.
 
     
Firma Drawz
weiß ganz genau, dass Dank eines Terrassendaches oder Wintergartens auch zu Hause ein kleiner Botanischer Garten wachsen kann. Seit 2009 unterstützen sie das Wahrzeichen der Kanarischen Inseln, die Kanarienglocke
(Canarina canariensis)
     
Guy Antony
(Programmkoordinator bei Radio ARA, Luxemburg)
unterstützt seit 2010 die Pflege der Stierhorn-Akazie (Acacia cornigera), ein Baum welcher in einer Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Ameisen lebt nach dem Motto: Suche Beschützer gegen Tierfraß und Pflanzenkonkurrenten - Biete Wohnraum und Nektar.
     
GartenFlora
bringt seit über 60 Jahren jeden Monat neu Schwung und Wissen in das Hobby Garten und kümmert sich seit 2010 um ihr Patenkind, das Wandelröschen
(Lantana camara)
     
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
weiß den Wert der Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) zu schätzen und unterstützt seit 2010 die Kultur dieser wichtigen Art
     
ein Ehepaar aus Wedding unterstützt seit 2012 das in den Alpen typische Sternhaarige Frühlings-Fingerkraut
(Potentilla pusilla)
     
Dr. med. Hannes Lehmann-Waldau
(Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie)
kennt den medizinischen Wert des Echten Lorbeer (Laurus nobilis) ganz genau und fördert seit 2012 seine Pflege
     
Ilse Schier-Weimann
 
unterstützt zum Gedenken für Ingrid die Mexikanische Sonnenblume Tithonia 'Fackel' (Tithonia rotundifolia 'Fackel') seit 2012
     
EXBERLINER Magazine - Berlin in English since 2002
weiß was für neue Berliner dazugehört, um sich zu Hause zu fühlen und adoptiert den afrikanischen Baobab oder Affenbrotbaum (Adansonia digitata) seit 2012
Und Der kleine Prinz sagt: „Die Affenbrotbäume beginnen damit klein zu sein, bevor sie groß werden.“
     
Stephanie Röthke unterstützt in Gedenken an Lisa Unverhau († 2.8.2012) die Pflege des Klatschmohns (Papaver rhoeas) seit 2012
     
Edith Schramm pflegt seit 2013 zum Gedenken an Prof. Ernst Cramer die Französische Tamariske (Tamarix gallica)
     
schwarzerpfeffershop.de
Mirco Meyer
ist seit 2013 Pate für den Schwarzen Pfeffer (Piper nigrum). Denn sie wissen: Gutes Essen braucht guten Pfeffer. Und das geht bio, fair und ursprünglich.
     
Helgard und Siegfried Hamsch lieben ganz besonders die Pflanzenwelt und engagieren sich für deren Erhaltung. Sie pflegen seit 2013 den Unverzweigten Natternkopf (Echium simplex) aus dem Anaga-Gebirge im Norden von Teneriffa.
     
Sabine fördert als Mitglied im
VERN e. V. den Erhalt alter Kulturpflanzen und ist seit 2013 Patin der
Deutschen Mispel

(Mespilus germanica)

Und viele Paten mehr! Sie wollen auch Paten werden? Mehr Informationen weiterlesen>>>

Sie sind auch Pflanzen- oder Bankpate im Botanischen Garten Berlin-Dahlem und möchten Ihren Einsatz gerne hier veröffentlicht sehen? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. In dieser Liste werden nur Patenschaften aufgeführt, deren Paten einer Veröffentlichung zustimmen.


Ihre Patenschaft - für den Erhalt des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem.
 

Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 06. August 2013
http://