Monatskalender · Monthly Calendar

Februar

Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember


1. Februar 2014
Samstag, 18-24 Uhr
Tropische Nächte
Eine tropische Reise durch die Pflanzenwelt in den abends festlich illuminierten Gewächshäusern. Mit Cocktails, südamerikanischer Live-Musik und botanischen Kurzführungen.
Es spielen die Latin Beat Bands Orquesta Burundanga freitags und Caché samstags im Großen Tropenhaus. Johannes Heretsch moderiert und serviert als DJ Globalution feinste exotische Klänge. Im Tropischen Nutzpflanzenhaus, im Farn-/Bromelienhaus und im Kakteenhaus finden in halbstündigen Abständen jeweils 20minütige Führungen statt. Im Großen Tropenhaus können Sie köstliches Kokoswasser aus frischen Kokosnüssen trinken. Bachmann's Bar bietet Ihnen alkoholfreie und alkoholische Cocktails mit frisch gepressten Säften in Bio-Qualität.
Video ansehen >>>
Einlass über die Garteneingänge nur im Zeitraum: 17-22 Uhr
5-10 Minuten Fußweg von den Garteneingängen zum Veranstaltungsort.
Eintritt: 15 €
Ermäßigter Eintritt: 10 € (Gruppen ab 12 Personen, Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte ab 50 %).
Familienkarte: 31 € (2 Erwachsene und bis zu drei Jugendliche bis 14 Jahre).
Freier Eintritt für Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Freier Eintritt für eine Begleitperson von Schwerbehinderten über 70 % mit „B“.
Karten im Vorverkauf an den Kassen des Botanischen Gartens und Museums (ohne Vorverkaufsgebühr, hier auch in Kürze Geschenkgutscheine) sowie bei Konzertkasse KOKA 36 (Tickethotline 030 / 61 10 13 13).
Keine Vorbestellung möglich. Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte im Vorverkauf, da es nur ein begrenztes Kontingent pro Abend gibt.
   
2. Februar 2014 Sonntag, 10 Uhr
Kamelien - die Rosen des Winters
Führung in den Gewächshäusern mit Dipl. Biologin Beate Senska
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz
Führung 5 € + erm. Eintritt
   
2. Februar 2014
Sonntag, 14 Uhr
Kinderführung: Expedition in die Wüste
für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska
Dauer: ca. 60 min, 3 € + erm. Garteneintritt,
begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter 030 / 3444157 erbeten
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz
   
8. Februar 2014
Samstag
18-20 Uhr
Palmensinfonie - Wandelkonzerte mit klassischer Musik
Kehren Sie dem Winter für einige Stunden den Rücken. Wandeln Sie durch die erleuchteten Gewächshäuser des Botanischen Gartens mit seiner einzigartigen tropischen und subtropischen Flora und genießen Sie an fünf Orten gleichzeitig klassische Live-Musik. Für kurze Zeit verwandeln sich das Große Tropenhaus und alle weiteren Gewächshäuser in einen Konzertsaal: Ein einzigartiges, unvergessliches Erlebnis.
Video ansehen >>> (3 MB)
Wöchentlich wechselndes Programm und Besetzungen.
Letzter Einlass am Veranstaltungstag: 18.45 Uhr
Karten 15 €, erm. 10 €.
Programm, Vorverkauf, Geschenkgutscheine und weitere Informationen ansehen >>>
   
12. Februar 2014
Mittwoch, 14 Uhr
Rubiaceae – aus der Familiengeschichte des Kaffees
im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung im Botanischen Museum
Führung in den Gewächshäusern mit Dipl.-Biologin Beate Senska
Treffpunkt: Garteneingang Königin-Luise-Platz
Führung 5 € + erm. Garteneintritt 3 €
Rahmenprogramm zur aktuellen Sonderausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg"
   
15. Februar 2014
Samstag
18-20 Uhr
Palmensinfonie - Wandelkonzerte mit klassischer Musik
Kehren Sie dem Winter für einige Stunden den Rücken. Wandeln Sie durch die erleuchteten Gewächshäuser des Botanischen Gartens mit seiner einzigartigen tropischen und subtropischen Flora und genießen Sie an fünf Orten gleichzeitig klassische Live-Musik. Für kurze Zeit verwandeln sich das Große Tropenhaus und alle weiteren Gewächshäuser in einen Konzertsaal: Ein einzigartiges, unvergessliches Erlebnis.
Video ansehen >>> (3 MB)
Wöchentlich wechselndes Programm und Besetzungen.
Letzter Einlass am Veranstaltungstag: 18.45 Uhr
Karten 15 €, erm. 10 €.
Programm, Vorverkauf, Geschenkgutscheine und weitere Informationen ansehen >>>
   
16. Februar 2014
Sonntag, 10 Uhr
Rubiaceae – aus der Familiengeschichte des Kaffees
im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung im Botanischen Museum
Führung in den Gewächshäusern mit Dipl.-Biologin Beate Senska
Treffpunkt: Garteneingang Königin-Luise-Platz
Führung 5 € + erm. Garteneintritt 3 €
Rahmenprogramm zur aktuellen Sonderausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg"
   
20. Februar 2014
Donnerstag, 10-16 Uhr
Makrofotografie von Pflanzen, Insekten und Natur
Lassen Sie kleine Dinge sichtbar werden, die mit bloßen Augen nicht zu erkennen sind. Unterschiedliche Objektive und diverses Zubehör ermöglichen Ihnen Details groß abzubilden, den Hintergrund unscharf werden zu lassen oder ein einziges Farbspiel zu erstellen. Im Garten und den Gewächshäusern gibt es unendlich viele Möglichkeiten Pflanzen und Insekten zu fotografieren. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Kursteilnehmern und den Erfahrungen der Fotografin.
Workshop mit Theorie- und Praxisteil
Leitung: Foto Wichern
Voraussetzung: Spiegelreflexkamera, Systemkamera
Wenn vorhanden: Makroobjektiv, Stativ, Zwischenringe, Blitzgerät
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Kursgebühr: 109 Euro (inkl. Garteneintritt)
Weitere Information und Anmeldung hier >>>
   
22. Februar 2014
Samstag
18-20 Uhr
Palmensinfonie - Wandelkonzerte mit klassischer Musik
Kehren Sie dem Winter für einige Stunden den Rücken. Wandeln Sie durch die erleuchteten Gewächshäuser des Botanischen Gartens mit seiner einzigartigen tropischen und subtropischen Flora und genießen Sie an fünf Orten gleichzeitig klassische Live-Musik. Für kurze Zeit verwandeln sich das Große Tropenhaus und alle weiteren Gewächshäuser in einen Konzertsaal: Ein einzigartiges, unvergessliches Erlebnis.
Video ansehen >>> (3 MB)
Wöchentlich wechselndes Programm und Besetzungen.
Letzter Einlass am Veranstaltungstag: 18.45 Uhr
Karten 15 €, erm. 10 €.
Programm, Vorverkauf, Geschenkgutscheine und weitere Informationen ansehen >>>
   
23. Februar 2014
Sonntag, 15 Uhr
Cupping: Kaffee-Varietäten und Raritäten verkosten
Ein Geschmacksworkshop für max. 20 Teilnehmer, veranstaltet von der Spezialitäten-Kaffeerösterei Tres Cabezas Berlin, www.trescabezas.de
Anmeldung unter Tel. 030 / 838 50100 Workshop ist ausgebucht!
Wo: Botanisches Museum
Kosten: 5 € + erm. Museumseintritt 1,50 €
Rahmenprogramm zur aktuellen Sonderausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg"
   
26. Februar 2014
Mittwoch, 14 Uhr
Kamelien - die Rosen des Winters
Führung in den Gewächshäusern mit Dipl. Biologin Beate Senska
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz
Führung 5 € + erm. Eintritt

Ausstellung

nur noch bis
23. Februar 2014

tägl. von 10-18 Uhr
Kaffee. Ein globaler Erfolg.
Sonderausstellung im Botanischen Museum und Kaffeepfad im Botanischen Garten
Kaffee ist ein globaler Erfolg und ein weltweit wichtiger Exportrohstoff. Allein wir Deutschen trinken jährlich etwa 4 Milliarden Tassen.
Coffea arabica ist die wirtschaftlich bedeutendste unter den über hundert verschiedenen Kaffee-Arten. Kultiviert werden weltweit nur einige wenige genetische Varianten, während im Ursprungsgebiet der Pflanze im Südwesten des ostafrikanischen Landes Äthiopien eine reiche und einzigartige genetische Vielfalt vorhanden ist. Um diese wertvolle Ressource auch für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen die letzten Lebensräume des Arabica-Wildkaffees in den äthiopischen Bergregenwäldern erforscht und nachhaltig geschützt werden.
Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem und seine Kooperationspartner stellen deshalb Coffea arabica und seinen natürlichen Lebensraum in den Mittelpunkt der Ausstellung. Aufbauend auf der langjährigen Zusammenarbeit äthiopischer und deutscher Partner entstand mit dem Yayu-Biosphärenreservat ein erstes Schutzgebiet für Wildkaffee. Das Ethiopian Coffee Forest Forum (ECFF) kümmert sich als eine der zentralen Organisationen in Äthiopien ganz konkret um diese und weitere Initiativen zum Erhalt und der nachhaltigen Nutzung der letzten verbliebenen Kaffee-Wälder, die hier vorgestellt werden.
Um unseren äthiopischen „Kaffeewald“ gruppieren sich weitere Ausstellungsteile mit vielen kulturhistorischen und ethnographischen Objekten: Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Kaffee-Kultur und des Kaffeeanbaus in Afrika, Asien und Lateinamerika. Setzen Sie sich an einen von sechs epochentypischen Kaffeetischen, verfolgen Sie die tagesaktuellen Weltmarktpreise von Rohkaffee oder lassen sie sich in die Geheimnisse der äthiopischen Kaffeezeremonie einweihen – ein großes Themenspektrum und viele Mitmach-Stationen bieten Unterhaltsames und Nachdenkliches für die ganze Familie.
Auf Ihrem Spaziergang im Botanischen Garten erfahren Sie an 15 Stationen mehr über Verwandte, Nachbarn und Konkurrenten der Kaffeepflanze. Der passend zum Ausstellungsthema konzipierte „Kaffeepfad“ führt Sie von unseren Kaffeesträuchern im Nutzpflanzenhaus bis in die systematische Abteilung im Freiland.
Ort: Botanisches Museum und Botanischer Garten
Normaler Museumseintritt 2,50 €, erm. 1,50 € (bei Garteneintritt 6 €, erm. 3 € ist Museumseintritt inkl.)
   
nur noch bis
23. Februar 2014

tägl. von 10-18 Uhr
Naturschön. Malerei von Ute Wöllmann.
„Botanische Elemente“ sind das Markenzeichen meiner Malerei. Die Natur bietet mit ihren Formen und Strukturen einen unermesslichen Motivschatz und Formenkanon. Ausgangspunkt meiner Malerei ist die klassische Ölfarbe, die mir als Farbe die maximale Bandbreite von dünnen Lasurschichten zu pastosen Oberflächenbeschaffenheiten bietet. In Ingeborg Bachmanns Gedichten findet mein künstlerisches Interesse eine Entsprechung in ihrer Bildballung des Ausdrucks und das eigentümliche Nebeneinander und Übereinander von Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Zur Ausstellung und Künstlerin weiterlesen >>>
Ort: Botanisches Museum (Galerie)
Normaler Museumseintritt 2,50 €, erm. 1,50 € (bei Garteneintritt 6 €, erm. 3 € ist Museumseintritt inkl.)
   

Veranstaltungskalender

Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember

Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 24. October 2013
http://