Botanisches Museum · Sonderausstellung
|
Lebenszyklen |
|
|
|
|
Einige Palmen blühen tagsüber, andere nachts. Die
Familie weist eine beeindruckende Blütenvielfalt
auf. Einige Arten haben zwittrige Blüten, doch die
Mehrzahl besitzt eingeschlechtige Blüten. Beide
Geschlechter können auf unterschiedliche Individuen
verteilt sein (zweihäusig), meistens befinden sie
sich jedoch auf demselben Individuum, entweder beide
in einem Blütenstand oder getrennt in rein weibliche
und rein männliche Blütenstände (einhäusig).
Zwei Reproduktionsstrategien kommen bei Palmen vor:
Die überwiegende Zahl ist pleonanthisch, das heißt
die Pflanzen wachsen kontinuierlich vegetativ und
bringen über Jahre und Jahrzehnte immer wieder
Blüten—und Fruchtstände hervor. Im Gegensatz dazu
enthalten 16 Palmengattungen hapaxanthe Arten, die
nach einer langen Phase des vegetativen Wachstums
innerhalb eines kurzen Zeitraums heftig blühen und
fruchten und danach absterben. |
|
|
Life history strategies |
Some palm species flower by night, others by day. The family
displays an amazing floral diversity. In some species, the flowers are
hermaphroditic, but the majority of palm species bear unisexual flowers,
sometimes with two sexes separated on different plants (dioecious), but more
often together on the same inflorescence or different inflorescences on the
same individual (monoecious).
Palms use two reproductive strategies: the majority has plenonanthic life
histories, continuing to grow vegetatively while simultaneously flowering
and fruiting over years and decades. In contrast, 16 palm genera contain
hapxanthic species that undergo a ong period of vegetative growth followed
by a relatively short and distinct phase of flowering and fruiting which
leads to death by exhaustion. |
|
Blütenstand von Bentinckia condapanna, links im knospenden
Stadium mit Hochblatt, rechts blühend mit männlichen und weiblichen Blüten,
in der Mitte Fruchtstand.
Inflorescence of Bentinckia condapanna, with buds and bract (left), male and
female flowers (right) and infructescence (center)
Martius, Hist. Nat. Palm. Bd. 3, Tab. 139 © BGBM, Bibliothek |